Tansimat

Tansimat
Tansimạt
 
[türkisch Tanzimat-i Hayriye »wohltätige Anordnungen«], im Osmanischen Reich die Epoche der durch ein »Großherrliches Handschreiben« vom 3. 11. 1839 eingeleiteten Reformen nach europäischem Vorbild: Kodifizierung des Zivil- und Strafrechts, des Handels- und Bodenrechts, Neuordnung der Provinz- und Kommunalverwaltung sowie des Bildungswesens; bereits zuvor waren Reformen im Heerwesen und in der Zentralverwaltung begonnen worden. Die Tansimatepoche erreichte 1856 ihren Höhepunkt (im Februar Erlass eines zweiten »Großherrlichen Handschreibens«, des Hatt-i Humayun, mit dem den Tansimaten Gesetzeskraft verliehen, die Gleichstellung von Muslimen und Nichtmuslimen und eine Abschaffung der privaten Steuerpacht verfügt wurde); sie fand ihr Ende, als Sultan Abd ül-Hamid II. die 1876 verkündete Verfassung außer Kraft setzte und das Parlament auflöste (1878).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Türkenkriege bis zum Vorabend des Krimkriegs: Zusammenprall von Abendland und Morgenland
 
Osmanisches Reich (1683 bis 1856): Vom Niedergang einer Großmacht
 
Osmanisches Reich: 1856 bis 1918
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tansīmat — (Tanzimat, Plural des arabischen Wortes tansim), 1) im Allgemeinen so v.w. Anordnungen, gesetzliche Bestimmungen; bes. 2) diejenigen organischen Gesetze, welche in Folge des Hatti Scherifs von Gülhanie vom 3. Nov. 1839 vom Sultan Abdul Medschid… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tânsîmât — (Tanzimat, Mehrzahl v. arab. tansîm, gleich nisâm, »Ordnung, Reglement«), die auf den Hattischerif (s. d.) von Gülhane sich gründenden organischen Gesetze, die als Norm für die Regierung des türkischen Reiches vom Sultan Abd ul Medschid 1844… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tansímât — (arab.), s.v.w. Reformen, insbes. die auf dem Hattischerif von Gulhane gegründeten, seit 1840 allmählich publizierten organischen Gesetze, nach denen das Türk. Reich verwaltet werden soll …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tansimat — Als Tanzimat (osm. ‏تنظيمات‎; Anordnungen, Neuordnung) wird im allgemeinen die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete. Die Reformen liefen… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bulgarische Klosterschulen — Die Kloster oder Zellenschulen [1] in Bulgarien (bulgarisch Килийно училище; Transkription: Kilijno utschilischte) waren ein Art Grundschule in den bulgarischen Gebieten während der 500jährigen Zeit der osmanischen Fremdherrschaft über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilijno utschilischte — Die Kloster oder Zellenschulen [1] in Bulgarien (bulgarisch Килийно училище; Transkription: Kilijno utschilischte) waren ein Art Grundschule in den bulgarischen Gebieten während der 500jährigen Zeit der osmanischen Fremdherrschaft über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterschulen (Bulgarien) — Die Kloster oder Zellenschulen [1] in Bulgarien (bulgarisch Килийно училище; Transkription: Kilijno utschilischte) waren ein Art Grundschule in den bulgarischen Gebieten während der 500jährigen Zeit der osmanischen Fremdherrschaft über die… …   Deutsch Wikipedia

  • türkische Literatur — tụ̈rkische Literatur,   im engeren Sinn die Literatur der Türken Anatoliens und der europäischen Türkei in vorosmanischer, osmanischer und nachosmanischer Zeit.   Die altanatolisch türkische Literatur:   Die altanatolisch türkische Periode (13.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”